oldtimemusic.ch
  • Blog
  • Jams
  • Repertoire
  • Old-Time uf dr Alp
  • Old-Time Music?
  • Kontakt & Newsletter
  • Impressum

Was ist Old-Time Music?

Der Begriff Old-Time Music bezeichnet eine Musikrichtung der Folkmusik aus Nordamerika. Old-Time entstand aus der Folklore europäischer und afrikanischer Einwanderer. Sie gehört zu den Genres der American Roots Music.

Die Old-Time Music hat ihre Wurzeln in der traditionellen Folklore europäischer Einwanderer, vor allem der englischen, irischen und schottischen. Zudem findet sich ein starker Anteil afroamerikanischer Musikkultur im Old-Time, der durch die Sklaven aus Afrika Eingang fand. Viele der Tanzmelodien der Old-Time Music sind zurückzuführen auf alte mitteleuropäische Stücke.

Mit den Wurzeln in der europäischen und afrikanischen Folklore stellt Old-Time neben der Musik indigener nordamerikanischer Völker die älteste Musikform der USA dar. Während Old-Time Music im 18. und 19. Jahrhundert in den gesamten Vereinigten Staaten weit verbreitet war, beschränkte sich die Ausbreitung dieser Musik im 20. Jahrhundert vor allem auf die Appalachen. 

Heutzutage treten verschiedene Old-Time-Bands vor allem auf Bluegrassfestivals und Fiddler’s Conventions auf, die im Süden der USA immer noch weit verbreitet sind. Eine der bekanntesten Old-Time-Bands ist Old Crow Medicine Show, die auch mit Alben auf sich aufmerksam macht.
[Quelle: » Wikipedia]

Die Old-Time Band «Hopping Jenny» mit den Tune «Dull Chisel». Der Tune beginnt um 0:50s

Die Instrumente in der Old-Time Music

Zu einer klassischen Old-Time Stringband gehören Fiddle, Banjo und Gitarre. Daneben haben im Old-Time aber auch der Kontrabass, die Mandoline und gelegentlich auch die Autoharp und die Rhythm-Bones ihren Platz. 

Die Fiddle spielt im Old-Time die Melodie. Es gibt hunderte von überlieferten Old-Time Fiddle Tunes, für welche die Fiddle teilweise auch in sog. Cross-Tunings umgestimmt wird. 

Das 5-saitige Banjo wird im sog. Clawhammer- oder Frailing-Stil gespielt. Dabei werden die Saiten im Unterschied zu anderen Musikstilen nicht gezupft, sondern von oben mit den Fingernagel des Zeig- oder Mittelfingers angeschlagen.  Das Banjo folgt im Old-Time der Melodie der Fiddle,  trägt aber auch viel zum treibenden Rhythmus der Tunes bei.  Die meisten Old-Time-Musiker/innen bevorzugen sog. Open-Back-Banjos.

Die Gitarre ist erst Anfangs des 20. Jahrhunderts zum Old-Time gestossen. Sie beschränkt sich auf striktes Rhythmusspiel mit dem Plektrum und ersetzt mit ihren Bassläufen in vielen Formationen den Kontrabass.  

Old-Time vs. Bluegrass

Old-Time Music wird oft mit der erst in den 1940er entstandenen Bluegrass-Musik verwechselt. Old-Time Music ist aber von der Tradition her Haus- und Feierabendmusik, welche auch bei ländlichen Tanzveranstaltungen gespielt wurde. Bluegrass hat seine Wurzeln in der Old-Time Musik, wird aber häufig vor Publikum gespielt. Charakteristisch für Bluegrass sind dabei auch die virtuosen Instrumentalsoli, welche es im Old-Time nicht gibt. Obwohl die Instrumente die gleichen sind, bestehen also doch einige wichtige Unterschiede, welche vor allem beim gemeinsamen Musizieren (jammen) zutage treten. Tim May und Dan Miller beschreiben diese in ihrem Gitarren-Lehrbuch » The Flatpicker's Guide to Old-Time Music wie folgt:
  • In einer Old-Time Jam wird bei Fiddle-Tunes nur die Melodie gespielt.
  • Old-Time Music ist primär Tanzmusik, dh. ein Tune wird häufig sehr lange gespielt
  • Es gibt keine (improvisierten) Solos/Breaks.
  • Bei Old-Time-Songs ist das Konzept ganz ähnlich. Wenn nicht gesungen wird, spielen die Instrumente - angeführt von der Fiddle - die Melodie. Das Clawhammer-Banjo spielt die Melodie häufig etwas vereinfacht und sorgt dafür zusammen mit der Gitarre für rhythmische Akzente. 
  • Eine Old-Time-Jam bleibt meist für eine lange Zeit in der selben Tonart. Dies in erster Linie deshalb, weil die Clawhammerbanjos (und teilweise die Geigen) meist in verschiedenen offenen Stimmungen spielen und es aufwändig ist, nach jedem Song/Tune umzustimmen.
  • Die Gitarren spielen einen klaren "boom-chick" Rhythmus ergänzt mit Bassläufen. Synkopisches Gitarrenspiel wie z.B. in der irischen Tradition oder auch die im Bluegrass beliebten G-Runs sind hier nicht gefragt.
  • Ein grosses Dankeschön an den Buchautoren Dan Miller, der mir erlaubt, den Originalartikel als PDF zum Download anzubieten. 
Die Diskussion «Bluegrass-Jam vs. Old-Time-Jam» bewegt auch in den USA immer wieder die Gemüter. Z.B. hier auf dem Banjo-Hangout «How to play with others in an old-time jam»


«Appalachian trance music»


Old-Time Music in der Schweiz

In Zürich finden regelmässig Old-Time Jams statt. Zuhörer/innen und Musiker/innen sind herzlich willkommen!
Um mit den (wenigen) Schweizer Old-Time Bands in Kontakt zu treten bietet sich die Links-Seite an.
Gelegentlich kommen auch Old-Time Bands aus dem Ausland für Konzerte in die Schweiz.
Diese findet man im Veranstaltungskalender der Swiss Bluegrass Music Association SBMA.

SBMA_News_2016_old-time-switzerland.pdf
File Size: 142 kb
File Type: pdf
Download File

Old-Time Bands und Musiker/innen

Eine kleine Auswahl von aktuellen Old-Time Bands und Musiker/innen:
Viele findet man auf Spotify, Apple Music und Co.
Reinhören kannst du auch auf speziellen Websites für independent Musiker wie
www.cdbaby.com und www.bandcamp.com

  • Bruce Molsky http://www.brucemolsky.com/ 
  • Rayna Gellert http://www.raynagellert.com/ 
  • Lonesome Ace Stringband http://www.lonesomeace.com/ 
  • Adam Hurt http://www.adamhurt.com/ 
  • Erynn Marshall and Carl Jones http://dittyville.com/ 
  • Chance McCoy (Hier gibt's ein ganzes Album gratis: http://noisetrade.com/chancemccoy/debut 
  • Rachel Eddy http://racheleddymusic.com/
  • Richie Stearns & Rosie Newton http://richieandrosie.com/

Und für Hardcore-Old-Time-Fans gibt es diese Website mit unzähligen alten Original-Aufnahmen http://slippery-hill.com/